Domus

Wir
Unsere Projekte
Calendarium

Geschichte
Alltag
Gewandung
Realien
Speis und Trank
Hortulus
Tiere
Namen
Hygiene
Verschiedenes
Kunst
Wissenschaft

Links
Literatur
Downloads
Gästebuch
Kontakt

Sitemap
Suchen
 

    

 

TURBA DELIRANTIUM

 

 

Hortulus

  Flaschenkürbis

    

Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria)
© Photo: Claudia Henn
 

    

Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria)
© Photo: Claudia Henn
 

    

Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria)
© Photo: Claudia Krebs
 

Botanische Beschreibung:  Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria)

 

Der Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Der Flaschenkürbis ist eine einjährige Kletterpflanze. Die Spross werden über 10 Meter lang. Die Sprossachse ist kantig. Die Ranken sind zweiteilig. Die Blätter sind groß, herzförmig und auf beiden Seiten dicht behaart. Ihr Geruch wird als unangenehm bezeichnet. An der Übergangsstelle vom Stiel in die Blattspreite sitzen zwei Sekretdrüsen.

Der Flaschenkürbis ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige Art (monözisch). Die kultivierten Sorten haben große, weiße einzeln stehende Blüten mit langen Blütenstielen. Die Blüten öffnen sich während der Nacht und werden wahrscheinlich durch Motten bestäubt, möglicherweise auch durch Gurkenkäfer (Diabrotica, Acalymma) und andere Insekten.

Die Früchte besitzen eine große Vielfalt an Formen und Größe: die Form reicht von breit, kugelig, birnförmig, keulenförmig, kellenförmig bis zylindrisch. Die kleinsten Sorten haben einen Durchmesser von fünf Zentimeter, die größten können drei Meter lang werden. Die Farbe reicht von hellgrün mit weißen Sprenkeln bis zu weiß, wobei die Rinde im Alter hellbraun wird. Junge Früchte sind behaart, zur Reife werden sie kahl. Die Rinde ist sehr dicht und verholzt, sie ist sehr haltbar und wasserdicht. Das Fruchtfleisch ist in unreifen Früchten weiß und wässrig, zur Reife papieren. Die Samen sind groß, braun, korkig und von eigentümlicher, gefurchter Gestalt.

Das Ursprungsgebiet der Art wird in Afrika vermutet, wo auch die anderen Arten der Gattung Lagenaria vorkommen. Der Flaschenkürbis ist pantropisch verbreitet. Dazu haben wahrscheinlich seine Früchte beigetragen, die ein Jahr lang in Salzwasser schwimmen können, ohne dass die Samen an Keimfähigkeit einbüßen.

Der Flaschenkürbis ist mehrfach unabhängig voneinander domestiziert worden. In Amerika wurde er bereits 7000 v.Chr. genutzt, ob wilde Vorkommen oder bereits domestiziert, ist nicht geklärt. In Ägypten wurde er spätestens 2500 v.Chr. genutzt, in anderen Gebieten Afrikas stammen die ältesten Funde von 1000 v.Chr. Von Afrika aus kam der Flaschenkürbis auch ins europäische Mittelmeergebiet. Der Flaschenkürbis wurde von den Römern „cucurbita“ genannt, ein Name, der später auf die Gattung der Kürbisse übergehen sollte. Plinius der Ältere nennt vor allem die Nutzung als Gefäß. Im Mittelalter wurde er in weiten Teilen Europas als Gemüse gezogen, wurde jedoch später von den Kürbissen verdrängt. In Thailand ist seine Nutzung aus 7000 v.Chr. bekannt, aus China von 2000 v. Chr.

Die unreifen Früchte werden vielfach gekocht als Sommergemüse verwendet, beispielsweise in Indien, Italien und China. Sie werden auch in Curries verwendet. In Japan wird das Fruchtfleisch der Sorte 'Yûgao' in Streifen geschnitten, getrocknet und als essbare Hülle für kleine Essensportionen verwendet. Sprossspitzen werden etwa in China und Italien verwendet. Die Samen werden gemahlen zu einer Art vegetabilem Topfen verarbeitet.

Die reifen Früchte wurden und werden als Gefäße zum Aufbewahren von Nahrung verwendet (Kalebasse). Da sie wasserdicht sind, werden auch Flüssigkeiten darin aufbewahrt. In Kenia werden sie von den Massai als Melkeimer verwendet. In China wurden früher kleine Flaschenkürbisse als „Terrarien“ für Grillen genutzt, weiter verbreitet war die Nutzung als Vogelhaus. In Neuguinea, Südamerika und Afrika wurden Flaschenkürbisse als Penisfutterale verwendet. In mehreren Gebieten unabhängig entstand die Tradition, Flaschenkürbisse mit Schnitzereien zu verzieren. Die Tradition der Inka wird heute noch in Peru fortgeführt: die Kürbisoberfläche wird mit glühenden Holzstäben unterschiedlich stark gebräunt. Helle Töne werden durch Ausschnitzen erreicht.

Der Flaschenkürbis wird verbreitet auch zum Bau von Musikinstrumenten genutzt. Dazu gehören Rasseln, aber auch Saiteninstrumente wie Sitar/Berimbau und Trommeln (Maracas). Mehr als 60 verschiedene Blas-, Zupf- und Schlaginstrumente werden aus dem Flaschenkürbis hergestellt. In West-Ungarn wurde ein oboenartiges Instrument (regössíp) von dudelsackartigem Klang teilweise aus dem Flaschenkürbis gebaut. Die ausgekochten und mit Zucker vermischten Blätter werden in Indien gegen Gelbsucht verwendet.

Der Flaschenkürbis hatte lange eine wichtige Bedeutung in der Kräutermedizin, besonders in Asien. Die reifen Früchte werden als Diuretikum, Emetikum und Antipyretikum verwendet. Blätter, Samen und Blüten wurden in den ganzen Tropen zu verschiedensten Heilzwecken eingesetzt. Guha und Sen nennen darüber hinaus folgende Anwendungsgebiete: Verbrennungen, Gelbsucht und als Abführmittel

Autor:

Claudia Henn

 

 

Ego Gunter Krebs indignus programator scripsi hunc situm TelaeTotiusTerrae anno domini 2003 Turba Delirantium
© by Turba Delirantium und Gunter Krebs (2003), alle Rechte vorbehalten  Jegliche Veränderungen, Kürzungen, Nachdrucke (auch auszugsweise) bedürfen der Genehmigung der Verfasser.

Impressum & Disclaimer
Datenschutz